Aktuelle Polarforschung

Vielfältige Forschung im ewigen Eis

Jedes Jahr treffen sich verschiedene Nationen und forschen in der Antarktis. Die zahlreichen Polarstationen werden von Forschern gut besucht. Geforscht wird in unterschiedlichen Fachbereichen, denn das Naturreservat bietet hervorragende Bedingungen für unterschiedliche Forschungsprojekte. Im Freiluftlabor Antarktis sind zahlreiche Polar- und Forschungsstationen errichtet, die zum Teil mobil sind und den Standort wechseln können. Wenn Sie sich schon immer gefragt haben, was die Forscher genau in der Antarktis untersuchen und erforschen, dann ist dieser Beitrag der Richtige für Sie.

Fragen die den Forscher beschäftigten – wie kommt man darauf in der Antarktis zu forschen?

Jeder Forscher und Wissenschaftler hat eine offene und unbeantwortete Frage, die ihn bewegt. Mit der Reise ins ewige Eis ist für viele ein langersehnter Traum in Erfüllung gegangen. Biologen und Meeresforscher stellen sich z.B. die Frage, welche Tierarten in den Polarmeeren leben. Entgegensetzt der anfänglichen Meinung, der lebensfeindliche Raum würde nur wenig Leben ermöglichen, hat sich ein anderes Bild gezeigt. Geophysiker fragen sich, ob sich Gebirgsketten durch die Antarktis ziehen, denn schließlich sind diese unter den meterhohen Eismassen nur schwer ausfindig zu machen. Meteorologen, Luftchemiker und Geophysiker wollen zudem herausfinden, ob Menschen in der Antarktis überleben können. Jährlich treffen in den Polarstationen Überwinterungsteams ein, die fern von jeglicher Zivilisation, für mehrere Monate auf sich gestellt sind. Die Forschung im ewigen Eis ist noch lange nicht beendet. Viele weitere Fragen stellen sich die Forscher im Laufe ihrer Studien, weshalb die internationalen Forschungs- und Polarstationen auch in den kommenden Jahrzehnten gut besucht sein werden.

Nicht jedermanns Sache – das Forschen in den Polarregionen

Wer in die Polargebiete reisen möchte, egal ob zu touristischen, expeditionstechnischen, extremsportlichen oder forschungsorientierten Zwecken, braucht eine Genehmigung. Der Antarktis Vertrag aus dem Jahr 1961 regelt den Besucherverkehr im ewigen Eis und untersagt zudem gewisse Aktivitäten, die das Naturreservat gefährden könnten. Die umliegenden arktischen Inseln, gehören nicht alle zum Antarktis Vertrag, sondern werden von unterschiedlichen Ländern mit eigenen Hoheitsrechten beansprucht.

Welche Forschungen werden in der Arktis unternommen?

Die Arktis bietet beste Voraussetzungen für unterschiedliche Forschungsgrundlagen. Die langanhaltende Dunkelheit, die unberührte Natur und die Abgeschiedenheit bieten beste Voraussetzungen für unterschiedliche Studien und Projekte.

Astrologie und Astrophysik

Seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts finden sich Forscher in der Antarktis ein, um im Bereich der Astronomie und Astrophysik neue Kenntnisse zu erlangen. Die langanhaltende Dunkelheit bietet gute Bedingungen für die Erforschung des Weltraums. Zudem wird die kosmische Strahlung in dem Gebiet gemessen und die antarktische Atmosphäre auf Transparenz, Stabilität, Dunkelheit und Wassergehalt untersucht.

Biologie/ Molekularbiologie/ Meeresbiologie

Biologen und Naturforscher sind an dem Forschungsgebiet Antarktis interessiert, denn die unberührte Natur birgt zahlreiche Geheimnisse. Die Antarktis ist eines der am wenigsten erforschten Gebiete der Erde und bietet daher einen großen Anreiz. Die Biodiversität und Artenvielfalt steht für die Forscher im Fokus. Nicht nur die Tiere an Land wecken das Interesse der Forscher. Die Polarmeere werden von Molekularbiologen untersucht, da sich zahlreiche unerforschte Mikroorganismen, kryptische Arten und Bakterien in den Gewässern befinden.

Klimatologie und Meteorologie

Mit den Auswirkungen des Klimawandels befassen sich Klimatologen und Meteorologen gleichermaßen. Zum Beispiel wird die Zusammensetzung der antarktischen Troposphäre untersucht. Die Beobachtung der Eisdynamik, das Abschmelzen der Gletscher, die Bildung von Tiefengewässern und die Veränderung der Landmassen auf Grund des Klimawandels stellen die Forscher vor Herausforderungen.

Geowissenschaften

Die geologische Struktur, der Aufbau der Antarktis, ist auf Grund der Eis-Menge für die Forscher nur schwer zu ermitteln. Die Forscher stellen sich die Frage, ob sich Gebirgsketten und Vulkane unter den Eismassen befinden und wie die Kontinentalplatten verlaufen. Erdbewegungen, Erderhebungen, Gletscherentwicklungen und Eisströme beschäftigen die Forscher der Geowissenschaften.

Glaziologie

Dieser Fachbereich konzentriert sich auf die Messung von Sedimentströmungen, Eisbewegungen und geologischen Entwicklungen in der Antarktis. Die Forscher untersuchen die Eisströme, atmosphärische Signale, nehmen Bohrungen vor, bauen Messstationen auf und führen Studien mit geophysikalischen Technologien und Hilfsmitteln durch. Die Eiskernforschung, Fernerkundung, Feldglaziologie wird vorzugsweise in den Forschungsstationen erforscht.

Luftchemie

Luftchemiker wollen die Luftverhältnisse in der Antarktis messen und haben dafür verschiedene Observatorien und Messstationen errichtet. Die Luftreinheit spielt eine große Rolle, wenn man sich die Frage stellt, ob das Überleben in der Antarktis möglich ist. Die Forscher haben das Ozonloch im Fokus, sie lassen Wetterballons aufsteigen und führen Atmosphärenchemische Untersuchungen durch.

Ozeanographie

Dieses Fachgebiet konzentriert sich auf die physikalische Ozeanographie, die klimaverändernde Prozesse registriert. Die Ozeanographen beschäftigen sich in der Antarktis mit der Umwälzsituation im Ozean, die Ozean-Eisschild Wechselwirkungen, die ozeanische Akustik und Phytooptik.

Sedimentologie/Seismologie

Die Forscher besuchen die Seismometer Stationen und erhalten Einblick in die Langzeitmessungsdaten. Messdaten zu Erdbewegungen, Erdbeben und geologischen Veränderungen werden den Forschern über empfindliche Messgeräte mitgeteilt. Die Sedimentologie ist mit der Seismologie eng verbunden, denn Erdbewegungen und die Sedimentbeschaffenheit gibt Informationen über vergangene und bevorstehende Eruptionen und tektonische Bewegungen.

Quellen zur Textgestaltung:

https://www.dfg.de/download/pdf/dfg_im_profil/geschaeftsstelle/publikationen/polarforschungsagenda_2030.pdf
https://www.umweltbundesamt.de/themen/nachhaltigkeit-strategien-internationales/antarktis/menschen-in-der-antarktis/forschung-logistik-im-ewigen-eis#forschung-in-der-antarktis
https://polarforschung.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Astronomie_und_Astrophysik_in_der_Antarktis
https://www.awi.de/forschung/geowissenschaften/glaziologie.html
https://e-docs.geo-leo.de/handle/11858/Geophysics/browse?type=subject&value=Antarktis+%7BMeteorologie+und+Klimatologie%7D